GESCHLOSSEN
Heute ist geschlossen (Sonntag).

Am 17. Juli 2025 um 11 Uhr eröffnet der NABU Berlin in den Schönhauser Allee Arcaden eine neue Dauerausstellung zum Thema Raupen. Damit findet der deutschlandweit beachtete Fotowettbewerb „Raupen im Blitzlicht“, der im vergangenen Jahr über 160 beeindruckende Einsendungen erzielte, ein dauerhaftes Zuhause in Pankow. Insgesamt sind 16 grundverschiedene Aufnahmen in Großformat an der Wand im Durchgang zu den Kundenaufzügen im Erdgeschoss zu bestaunen.

Der Wettbewerb, der unter dem Motto „Faszination Falter“ stand, bat Hobby- und Profi-Fotografinnen und -Fotografen, heimische Raupen in ihrer filigranen Schönheit zu zeigen. Aus über 160 Einsendungen wählte eine Jury – bestehend aus NABU-Artenschutzreferent Lars Sund, Grafikerin Ruth Lankeit und Personalleiterin Corinna Dollenmayer – drei Siegerfotos aus, über deren Platzierung später die Instagram-Community von NABU Berlin entschied. Der erste Preis ging an Frederik Rothe für seine eindrucksvolle Aufnahme einer Raupe des Abendpfauenauges, gefolgt von Axel Becker mit einer Grasglucke und Christine Herlig mit einer Gruppe Jakobskrautbären.

„Wir freuen uns sehr auf die vielen Fotos und möchten unseren Teil dafür tun, die Bedeutung von Raupen für unsere Natur unseren Besucherinnen und Besuchern näherzubringen“, erklärt Silvan Goede, der Centermanager der Schönhauser Allee Arcaden.

Raupen leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität: Sie dienen als essenzielle Nahrungsquelle für Vogel- und Fledermausarten und sind unverzichtbare Vorstufen für Schmetterlinge. Viele heimische Falterarten sind jedoch gefährdet – und viele erkennbare Raupen-Futterpflanzen wie Brennnessel oder Sauerampfer gelangen immer häufiger in die Rolle des ungeliebten „Unkrauts“. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, unterstützt der NABU Berlin Outdoor-Projekte wie die Anlage von „Raupengärten“ in Kooperation mit Schulen und lokalen Vereinen, um gezielt Nahrungspflanzen für Raupen zu fördern.

„Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern!“, sagt NABU-Artenschutzreferent Lars Sund. „Leider gehen in der Stadt immer mehr Freiflächen mit Wildpflanzen verloren, und vielen Gärtnerinnen und Gärtnern ist nicht bewusst, dass Falter nicht nur Blüten, sondern auch Wildkräuter und heimische Gehölze als Nahrung für ihre Raupen brauchen.“

Die Ausstellungseröffnung am 17. 7. 2025 um 11:00 Uhr in den Schönhauser Allee Arcaden wird begleitet von einem kleinen Rahmenprogramm mit dem NABU-Artenschutzreferenten Lars Sundund beginnt auf der Coworking-Fläche im ersten Obergeschoss des Centers. Besucherinnen und Besucher erwartet eine Auswahl beeindruckender Makroaufnahmen, ergänzt durch informative Tafeln zur Entwicklung von Raupen, ihrer Bedeutung im Ökosystem und zum Schutzstadium von Wildpflanzen in urbanen Räumen.

Die Ausstellung ist dauerhaft und kostenfrei im Erdgeschoss der Schönhauser Allee Arcaden zugänglich. Sie ist Teil einer gemeinsamen Initiative von NABU Berlin und dem Centermanagement, um Stadtnatur und Umweltbewusstsein nachhaltig zu fördern.

Fuß und Fahrrad

Die Schönhauser Allee Arcaden liegen inmitten des pulsierenden, aktiven Berliner Lebens im Stadtteil Prenzlauer Berg.

Zugänge befinden sich in der Schönhauser Allee 79. Fahrradstellplätze finden Sie an der Greifenhagener Straße und seitlich von der Schönhauser Allee kommend.

Jelbi

Gegenüber unserem Parkhaus, in der Greifenhagener Straße 20, finden Sie eine Jelbi-Station. Das Angebot der Berliner Verkehrsbetriebe verbindet Sharing-Mobilität mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Egal ob Autos, Räder oder Roller: An der Jelbi-Station können Sie Fahrzeuge mieten, abgeben oder aufladen – und bequem in S- und U-Bahn wechseln.